| 
 ::  
				  Fragen und Antworten
 
 Eigenbedarf
 
 Welche Gründe rechtfertigen eine Eigenbedarfskündigung?
 
 Der Vermieter muß den konkreten, persönlichen 
                  Sachverhalt darlegen, auf den er sein Interesse an der Wohnung 
                  stützt. Hierfür kommen beispielsweise gesundheitliche 
                  Bedürfnisse (Vermieter kann keine Treppen mehr laufen und 
                  will ins Erdgeschoss ziehen), Veränderung der Lebenssituation 
                  (wegen Familienzuwachs in eine größere Wohnung) in 
                  Frage. Es reicht allerdings nicht aus, daß der Vermieter 
                  einfach nur den Wunsch hat, wieder in seinem Haus / in seiner 
                  Wohnung zu leben. Vielmehr muss er nachweisen, daß er, 
                  sofern er mehr als eine Wohneinheit besitzt, nicht auch ebensogut 
                  in eine andere seiner Wohnungen ziehen kann, ohne besondere 
                  Abstriche machen zu müssen.
 
 
 
 Mietrecht-am-Telefon
 
 
 
 :: So geht's:
 1. Rufnummer wählen.
 2. Sofort mit einem Anwalt zum Thema "Mietrecht" 
                    sprechen.
 3. Mit der Telefonrechnung bezahlen. (Es entstehen Ihnen keine 
                    weiteren Kosten)
 
 
 :: Ihre Vorteile:
 
 Bei Mietrecht-am-Telefon erreichen 
                    Sie einen Rechtsanwalt sofort, einfach indem Sie ihn von Ihrem 
                    Telefon aus anrufen. Sie müssen weder einen Termin vereinbaren, 
                    noch müssen Sie sich an Bürozeiten, die beispielsweise 
                    in Ihrer Arbeitszeit liegen, orientieren. ...mehr
 
 
 
                     
                      |  |   
                      | 
                           
                            | 
                                 
                                  |  | Aufgrund 
                                    fortlaufender Anpassung der Gesetze und Weiterentwicklung 
                                    der Rechtsprechung: Keine Gewähr für 
                                    Vollständigkeit und Richtigkeit! |  |  |  |   
                      |  |  |