| 
 Kündigungsfrist*Die Kündigungsfrist ist der vertraglich vereinbarte 
                    kürzestmögliche Zeitraum zwischen Zugang einer Kündigung 
                    und der dadurch bewirkten rechtswirksamen Beendigung des gekündigten 
                    Vertragsverhältnisses. Kündigungsfristen werden 
                    regelmäßig bei Dauerschuldverhältnissen (Miete, 
                    Pacht, Dienstvertrag, Arbeitsvertrag) vertraglich geregelt, 
                    häufig in Verbindung mit einem zulässigen Kündigungstermin 
                    ("... zum Monatsende", "... zum Ende des Kalendervierteljahres"). Das Motiv bei der Vereinbarung einer Kündigungsfrist 
                    ist es, beiden Vertragspartnern zu ermöglichen, im Falle 
                    der Kündigung das Vertragsverhältnis ohne übermäßigen 
                    Zeitdruck abwickeln und nach einem anderen Vertragspartner 
                    suchen zu können. In Deutschland existieren in einigen Rechtsgebieten zum Schutz 
                    des schwächeren Vertragspartners Mindestkündigungsfristen, 
                    wie beispielsweise die gesetzlichen Mindest-Kündigungsfristen 
                    im Arbeitsrecht oder im Mietrecht. 
                    Die Fristberechnung richtet sich nach den gesetzlichen Regelungen 
                    des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
 Weitere Informationen zum Thema Kündigungsfrist finden 
                    Sie unter "Fragen 
                    und Antworten".
 
 
  Die Kündigungsfrist ist die Zeit, 
                    die nach dem Zugang der Kündigung bis zum Eintritt der 
                    Kündigungswirkung bleibt.Diese Frist ermöglich dem Mieter, eine neue Wohnung und 
                    dem Vermieter, geeignete Nachmieter zu finden, ohne daß 
                    sie dabei einem übermäßigen Zeitdruck ausgesetzt 
                    sind.
 Die gesetzlich Kündigungsfrist für Wohnräume 
                    beträgt drei Monate. Es kann aber im Mietvertrag auch 
                    eine längere Kündigungsfrist vereinbart worden sein.
 
 Weitere Informationen zur Kündigungsfrist finden Sie 
                    unter "Fragen und 
                    Antworten".
 
 Sie haben eine Frage zur Kündigungsfrist?Da das Thema Kündigungsfrist komplex 
                    sein kann, ist für eine zuverlässige Rechtsberatung 
                    grundsätzlich die Konsultation eines Rechtsanwalts erforderlich. Um Ihre Rechtsposition zum Thema Kündigungsfrist 
                    jetzt abzuklären, können Sie hier direkt einen deutschen 
                    Rechtsanwalt auf dem Gebiet Kündigungsfrist befragen. In den allermeisten Fällen kann 
                    Ihnen der Anwalt Ihre Rechtsposition zum Thema Kündigungsfrist 
                    erklären, und Ihnen eine konkrete Vorgehensweise aufzeigen. ... und dies relativ kostengünstig 
                    auch am Abend und am Wochenende, hier und jetzt!
 
 Mietrecht 
                    am Telefon
 
 
 
 :: So geht's: 1. Rufnummer wählen.2. Sofort mit einem Anwalt zum Thema Kündigungsfrist 
                    sprechen.
 3. Mit der Telefonrechnung bezahlen. (Keine weiteren Kosten)
 :: Ihre Vorteile:
 Sie müssen keinen Termin 
                    vereinbaren, die Kosten sind transparent für Sie, jeder 
                    Anwalt verfügt über eine Durchwahlnummer, so dass 
                    Sie diesen Anwalt zu einem späteren Zeitpunkt für 
                    weitere Fragen kontaktieren können.
 
 
 
                     
                      |  |   
                      | 
                           
                            | 
                                 
                                  |  | *Dieser 
                                    Text basiert auf dem Artikel "Kündigungsfrist" 
                                    aus der freien Enzyklopaedie Wikipedia 
                                    und steht unter der GNU Lizenz für freie 
                                    Dokumentation. Die Liste der "Mietrecht" 
                                    Autoren ist in der Wikipedia unter dieser 
                                    Seite verfügbar, der "Mietrecht" 
                                    Artikel kann hier 
                                    bearbeitet werden. |  |  |  |   
                      |  |  
 
                     
                      |  |   
                      | 
                           
                            | 
                                 
                                  |  | Aufgrund 
                                    fortlaufender Anpassung der Gesetze und Weiterentwicklung 
                                    der Rechtsprechung: Keine Gewähr für 
                                    Vollständigkeit und Richtigkeit! |  |  |  |   
                      |  |  |